Die Outsourcing-Industrie ist einer der am schnellsten wachsenden Sektoren der bulgarischen Wirtschaft und ist im ersten Halbjahr 2014 um 16 Prozent gestiegen. Vertreter der Branchen sind der Ansicht, dass das Wachstum für das Gesamtjahr 2014 mehr als 25% betragen wird. Die Perspektiven sind auch positiv zu beurteilen. Die Outsourcing-Branche erwirtschaftet rund 3% des BIP von Bulgarien es wird erwartet, dass in drei Jahren die Branche einen Umsatz von mehr als € 1 Mrd. erwirtschaften wird. Zurzeit jedoch sind diese Zahlen noch nicht erreicht – laut dem Wirtschaftsmagazin „Kapital“ erzielten die 15 größten Unternehmen aus der Outsourcing-Branche im vergangenen Jahr einen Umsatz von über € 240 Mio., wobei ein Umsatzzuwachs von 13% zu verzeichnen ist. Fast 11.000 Arbeitnehmer sind für die Top 15 Outsourcing-Unternehmen in Bulgarien tätig, im Vergleich dazu werden in dem Industriebereich Bulgariens ca. 20.000 Arbeitnehmer beschäftigt.
Unter „Outsourcing“ werden dabei vor allem folgende Tätigkeiten gemeint - Weiterleitung von einigen Aktivitäten eines Unternehmens an ein anderes - die häufigsten sind dabei Finanz-und Buchhaltungsdienstleistungen, verschiedene Personaldienstleistungen, Kundenkommunikation sowie Software-Entwicklung.
In den meisten Fällen geht es in Bulgarien jedoch um die so genannten Call-Center, deren Dienstleistung durch Telefonanrufe erfolgt, unabhängig davon wo genau sich die Kunden eines Unternehmens befinden. So zum Beispiel sollte es nicht überraschen, wenn ein Kunde des amerikanischen Riesen Hewlett Packard eine Frage zu einem der Dienste oder Produkte des Unternehmens hat, er tatsächlich in einem Call-Center in Sofia anruft. Call-Center verschiedener Anbieter gibt es dabei inzwischen nicht mehr nur in der Hauptstadt, sondern auch in Plovdiv, Veliko Tarnovo und andere Städte in Bulgaren.
Unter den globalen Unternehmen für Outsourcing-Dienstleistungen haben solche wie die amerikanischen Concentrix Corporation, IBM, TeleTech, Coca Cola, Adecco und viele andere in Bulgarien und eine Niederlassung errichtet.
Jedoch auch für kleinere Unternehmen aus den Bereichen IT-Technologien, Architektur- und Projektentwicklung, Produktionsplanung, Vermögensverwaltung, Versicherungsdienstleistungen etc. ist Bulgarien als Outsourcing-Standort anziehend. Das liegt auch daran, dass viele junge Bulgaren, die in Deutschland, Österreich oder England studiert haben, nach Bulgarien zurückkehren wollen und nach einem geeigneten Arbeitsplatz suchen.
Es ist daher nicht überraschend, dass eine Reihe von internationalen Studien über die Outsourcing-Branche dazu beitragen, dass Bulgarien zu den Top-Plätzen der Welt zählt. Laut des Rankings des renommierten Beratungsunternehmens AT Kearney, ist Bulgarien auf dem neunten Platz der Welt und ist somit das einzige Land in Europa, das in den Top 10 unter den Top-Destinationen in Zentral-und Osteuropa mit dem größten Potenzial rangiert, um Investoren im Outsourcing von Geschäftsprozessen anzuziehen. Sofia und Varna, neben Belgrad, Bukarest und große polnische Regionalzentren, gehören zu den größten "Spieler" auf dem regionalen Markt und sind ideale Standorte für den Bau von neuen Zentren für Outsourcing-Dienstleistungen.
Die Ursachen, damit Outsourcing-Riesen in Bulgarien ihre Geschäfts-und High-Tech-Dienstleistungen entwickeln, sind vielfältig – sehr gut aufgebaute Internetinfrastruktur, moderne und relativ günstige Büroräume, die niedrigen Arbeitskosten, die Mitgliedschaft des Landes in der EU, eine zum Euro festgebundene Währung, niedrige Steuersätze. Große Outsourcing-Dienstleister sind der Ansicht, dass Bulgarien einen großen Vorteil aufgrund der guten Fremdsprachkenntnisse der bulgarischen Arbeitnehmer hat.
In den nächsten 10 Jahren wird die Outsourcing-Branche in Bulgarien eine große Entwicklung vorzeigen können. Dies wird durch die Daten bestätigt, nach denen die Region derzeit etwa ein Drittel der weltweit führenden Unternehmen aus der Branche vorhanden ist und einen Schwerpunkt auf deren Anziehung gelegt werden soll.